Wir treffen jeden Tag unzählige Entscheidungen: Häufig fällt es uns leicht, uns zu entscheiden, manchmal aber auch nicht. Wie schaffen wir es, auch komplexere Entscheidungen mit Leichtigkeit zu treffen und Sie in unser Leben zu integrieren?
Die Arbeit mit dem „Inneren Team“ (Schulz von Thun) und mit dem „Tetralemma“ (Sparrer, Varga von Kibéd) unterstützt und bei unserer individuellen Entscheidungsfindung.
Wenn wir vor einer Entscheidung stehen, melden sich oft verschiedene Stimmen in uns. Hören wir genau hin, sind es oft mehr als zwei: Es gibt laute und leise, manche sind im Vordergrund und andere sind zurückhaltend. Manche Stimmen mögen wir, andere mögen wir nicht so, aber wir wissen, dass sie da sind. In einem guten Team gilt, dass die Mitarbeiter gerade in ihrer Unterschiedlichkeit wertvoll sind. Was braucht man hierfür? Jemanden der die Gespräche zwischen den inneren Stimmen moderiert und produktive Beziehungen zwischen ihnen herstellt. Die Methode des Inneren Teams stammt von dem Kommunikationspsychologen Friedemann Schulz von Thun. Diese Methode hilft dabei, mit der Kraft der „Inneren Teammitglieder“ zu arbeiten und Entscheidungen zu treffen, die der eigenen Persönlichkeit angemessen sind. Sind die verschiedenen Stimmen bewusst geworden und gut integriert, dann ergibt sich die richtige Entscheidung meistens von selbst.
Das Tetralemma entstammt aus der indischen Philosophie und wurde von Sparrer und Varga von Kibéd für den Bereich der systemischen Sturkturaufstellung adaptiert: Wenn wir uns zwischen zwei Möglichkeiten nicht entscheiden können, befinden wir uns in einem Dilemma. Das Tetralemma ermöglicht und, Entscheidungsprozesse zu initiieren und andere Entscheidungs- und Handlungsräume als die bereits bekannten zu entdecken.
Das Tetralemma kann sowohl für Entscheidungen im Team als auch für Einzel- oder Selbstcoachings eingesetzt werden. Es ist eine unkomplizierte und kreative Methode, systemisch zu Arbeiten
Dieses Seminar richtet sich an Fach- und Führungskräfte, Coaches, Berater*innen, Sozialarbeiter*innen, Pädagog*innen sowie alle, die ihre Selbstreflexion vertiefen und ihre Kommunikationsfähigkeiten verbessern möchten.
Seminarzeiten: 09:00 - 16:00 Uhr, zweitägig
Hauptgeschäftsstelle
Mengeder Schulstr. 4
44359 Dortmund
Geschäftsstelle
Süddeutschland
Senngutweg 4
88316 Isny im Allgäu
Montag – Donnerstag
08:00 Uhr – 16:30 Uhr
Freitags
08:00 Uhr – 15:00 Uhr
grieseler gmbh | 2024 | Impressum | Datenschutz | AGB