Die sprachliche Praxisqualifizierung erleichtert den beruflichen Einstieg in den Pflegebereich. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen in der Simulation beruflicher Situationen und durch die Erarbeitung von gängigen pflegerischen Fachbegriffen ein berufspraktisches und sofort anwendbares Deutsch.
Erfahrene Fachkräfte und Sprachlehrer unterstützen die Teilnehmenden, sich die spezifischen Deutschkenntnisse für den Pflegebereich anzueignen. Die Arbeit im Pflegebereich verlangt Feingefühl und Empathie. Um die beruflichen Anforderungen zu bewältigen, ist es wichtig, sich in der deutschen Sprache gut ausdrücken zu können.
Die Zielgruppe für die geplante Praxisqualifizierung sind Erwerbslose und von Erwerbslosigkeit bedrohte Arbeitssuchende und Menschen mit Migrationshintergrund, die an der Arbeit im Pflegebereich interessiert sind. Vorerfahrungen im Pflegebereich (z.B. in Form eines Orientierungspraktikums) sind wünschenswert und hilfreich, aber nicht erforderlich.
Da die Maßnahme bestehende Deutschkenntnisse voraussetzt und diese für den Pflegebereich spezifizieren möchte, sind Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 notwendig.
Die Maßnahme umfasst 192 Unterrichtseinheiten, die sowohl theoretische Kenntnisse beinhalten, aber auch im Hinblick auf das soziale berufspraktische Feld sehr praxisbezogen sind.
Zunächst werden grundlegende grammatikalische Inhalte bearbeitet. Berufspraktisch relevant ist das Verfassen von Berichten und Dokumentationen, die hinsichtlich ihres typischen Aufbaus und Musterformulierungen bearbeitet werden.
Mithilfe von Rollenspielen und des Durchsprechens von praktischen Situationen in der Pflege werden Sprachkenntnisse erworben, die nah an den Alltagsaufgaben der Pflegekräfte sind. Auch das Gespräch mit Kollegen und typische Redewendungen und Alltagsformulierungen, die man sonst in Sprachkursen nicht immer lernt, werden durchgenommen. Die Erarbeitung pflegerischer Fachbegriffe ergänzt das Curriculum. Das Bewerbungstraining bereitet auf die Stellensuche und Einmündung in den Arbeitsmarkt nach der Weiterbildung vor.
Nach dem Bestehen der internen Prüfung erhalten Sie ein aussagekräftiges Zertifikat der grieseler gmbh.
Über Ihre Fördermöglichkeiten wie z.B.
informieren Sie Jobcenter, Arbeitsagenturen, und/oder Rentenversichungsträger.
Die Maßnahme ist gemäß §§179 – 181 SGB III i.V. m. der AZAV anerkannt.
Stefanie Hacke M.A.
Geschäftsführerin
Tel.: 0231 99 20 78 – 24
E-Mail: hacke@grieseler-gmbh.de
grieseler gmbh
Mengeder Schulstr. 4
44359 Dortmund
Montag – Donnerstag
08:00 Uhr – 16:30 Uhr
Freitags
08:00 Uhr – 15:00 Uhr
grieseler gmbh | 2022 | Impressum | Datenschutz | AGB