Willkommenskultur in der Kita – „Tür auf, Herz auf“

Willkommenskultur in der Kita – „Tür auf, Herz auf“

auf Anfrage

Willkommenskultur als Haltung und Handlung für eine inklusive Kita

Ziel des Seminars

Das Seminar „Willkommenskultur in der Kita“ richtet sich an pädagogische Fachkräfte, die die Bedeutung einer offenen und wertschätzenden Willkommenskultur in der Kita erkennen und aktiv fördern möchten. Ziel ist es, Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen und Inklusionsassistent:innen praxisnah zu vermitteln, wie eine gelebte Willkommenskultur die kindliche Entwicklung stärkt und das Miteinander in der frühkindlichen Bildung nachhaltig verbessert.

Themenschwerpunkte

  • Einführung in die Willkommenskultur in der Kita: Definition, Bedeutung und aktueller Stellenwert für moderne Kitas und Kindertagesstätten.
  • Willkommenskultur als Haltung: Die Rolle von Empathie, Akzeptanz und Offenheit im täglichen Umgang mit Kindern, Eltern und Kolleg:innen.
  • Willkommenskultur als Handlung: Praktische Tipps und erprobte Strategien zur erfolgreichen Umsetzung einer Willkommenskultur im Kita-Alltag.
  • Kommunikation und Gesprächsführung: Methoden für eine offene, empathische und inklusive Kommunikation mit Eltern und Kindern.
  • Kulturelle Vielfalt und Inklusion:Chancen und Herausforderungen von kultureller Vielfalt in der Kita und wie Inklusion aktiv gelebt werden kann.
  • Praxisbeispiele und Erfahrungen: Inspirierende Beispiele von Kitas, die eine Willkommenskultur erfolgreich etabliert haben.

Methoden im Seminar

  • Interaktive Vorträge und anschauliche Präsentationen
  • Gruppenarbeiten und lebendige Diskussionen
  • Praktische Übungen und Rollenspiele
  • Fallbeispiele und gemeinsames Arbeiten an Lösungen
  • Erfahrungsaustausch und Reflexion

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Erzieher:innen, Kinderpfleger:innen, Inklusionsassistent:innen und weitere pädagogische Fachkräfte in Kitas und anderen frühkindlichen Bildungseinrichtungen, die eine Willkommenskultur aktiv gestalten und leben möchten.

Inhaltliche Schwerpunkte

  • Die Bedeutung der Willkommenskultur für die kindliche Entwicklung und das soziale Miteinander
  • Empathie, Akzeptanz und Offenheit als Basis einer inklusiven Kita
  • Praktische Strategien zur Förderung einer Willkommenskultur in der Kita
  • Kulturelle Vielfalt und Inklusion als Chance für die pädagogische Arbeit

Lernziele

Nach dem Seminar können die Teilnehmenden:

  • Die Bedeutung der Willkommenskultur für die kindliche Entwicklung und das Kita-Team einschätzen
  • Praktische Strategien und Tipps für die Umsetzung einer Willkommenskultur im Kita-Alltag anwenden
  • Ihre Kommunikations- und Gesprächsführungskompetenzen gezielt verbessern

Seminarorganisation

  • Dauer: 1–2 Tage, jeweils von 9:00 bis 15:00 Uhr
  • Format: Präsenzseminar, Online-Workshop oder Inhouse-Schulung möglich

Ihre Referentin

Anke Nowak
Betriebswirtin für Sozial- und Gesundheitswesen; Zertifizierte Kinderschutzfachkraft; Stressmanagementtrainerin; Psychologische Beraterin und Coach nach ILP; Dialogische Elternbegleitung; Elterntrainerin für ADHS; Erzieherin; Psychomotorische Kursleitung

Stärken Sie die Willkommenskultur in Ihrer Kita und schaffen Sie gemeinsam mit Ihrem Team ein offenes, wertschätzendes und inklusives Umfeld für alle Kinder und Familien!

Hilfreiche Dokumente

Ansprechpartner/in

Stefanie Hacke M.A.
Geschäftsführerin
Tel.: 0231 99 20 78 – 24
E-Mail: hacke@grieseler-gmbh.de

Wir sind zertifiziert

Sie haben Fragen?