Baumkontrolle nach FFL-Richtlinien: Verkehrssicherungspflicht bei Bäumen

Die regelmäßige Baumkontrolle ist ein elementarer Bestandteil der Verkehrssicherungspflicht. Unsere Baumkontrolleure prüfen den Baumbestand für Kommunen, Wohnungseigentümergemeinschaften und Unternehmen nach den aktuell geltenden FLL-Richtlinien. Mit unserer gründlichen Baumuntersuchung und detaillierten Dokumentation kommen Sie Ihrer Kontrollpflicht nach und senken Ihr Haftungsrisiko.

Verkehrssicherheit bei Bäumen – Eigentümer in der Beweispflicht

Eine regelmäßige Baumkontrolle ist notwendig, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Herabfallende Äste oder umstürzende Bäume können Schäden an Leib und Leben, aber auch an Sachwerten wie Autos verursachen. Der Eigentümer der Liegenschaft, auf dem der Baum steht, haftet in der Regel für entsprechende Unfälle. Neben Schadensersatz und Schmerzensgeld können auch Geld- und Freiheitsstrafen drohen.

Eigentümer eines Grundstücks müssen im Schadensfall beweisen, dass sie ihrer Verkehrssicherungspflicht nachgekommen sind. Dafür sind regelmäßige Baumuntersuchungen notwendig. Laut Rechtsprechung etwa zweimal im Jahr – einmal im belaubten und einmal im unbelaubten Zustand. Wichtig ist, dass die Baumkontrollen detailliert dokumentiert werden, damit Sie beweisen können, dass Sie Ihrer Pflicht nachgekommen sind.

Baumkontrolle delegieren und Haftungsrisiko senken

Ob der Eigentümer privat, gewerblich oder kommunal ist, spielt für die Verkehrssicherung keine Rolle. Wird beispielsweise der Postbote auf privatem Grundstück von einem herabfallenden Ast verletzt, haftet der Grundstückseigentümer, wenn er nicht nachweisen kann, dass der seiner Verkehrssicherungspflicht nachgekommen ist.

Besonders streng sind die Gerichte bei Bäumen im öffentlichen Eigentum. An Kommunen werden höhere Anforderungen gestellt als an Privateigentümer. Schließlich betrifft die potenzielle Gefährdung einen deutlich höheren Personenkreis als bei Bäumen im privaten Garten.

Ihre Vorteile bei einer professionellen Baumkontrolle nach FLL

Sicherstellung der Verkehrssicherheit

Professionelle Baumkontrolleure erkennen potenzielle Gefahren frühzeitig und helfen, Unfälle und Schäden zu verhindern.

Erhaltung der Baumgesundheit

Regelmäßige Kontrollen ermöglichen die frühzeitige Diagnose von Krankheiten und Schädlingsbefall, sodass rechtzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden können.

Haftungsrisiko minimieren

Die Identifizierung und Entschärfung von Gefahrenpotenzial minimiert Ihr Haftungsrisiko im Sinne der Verkehrssicherheit deutlich.

Langfristige Kosteneinsparungen

Durch rechtzeitige Maßnahmen können kostspielige Schäden und Notfällungen vermieden und die Baumpflege effizient geplant werden.

Umwelt- und Naturschutz

Gesunde Bäume tragen zur Artenvielfalt und zum ökologischen Gleichgewicht bei. Sie fördern das Stadtklima und steigern die naturnahe Ästhetik.

Rechtssichere Dokumentation

Jede Prüfung wird detailliert dokumentiert, damit Sie im Falle eines Unfalls oder Schadens nachweisen können, Ihrer Kontrollpflicht nachgekommen zu sein.

Baumprüfung nach FLL: So kontrollieren wir Ihren Baumbestand

Basis der Verkehrssicherheitsprüfung für Bäume ist die Inaugenscheinnahme durch unsere Baumkontrolleure. Bei der Sichtkontrolle vor Ort werden Bäume auf Gefahrenquellen, Krankheitsmerkmale und Verletzungen untersucht. Dafür können je nach Baumart verschiedene Aspekte von Bedeutung sein. Das Hauptaugenmerk liegt auf den Wurzelläufen, dem Stamm sowie der Krone mit Ästen und Laub.

Jeder Baum ist anderen Umwelteinflüssen und Einwirkungen ausgeliefert. Stadtbäume werden deutlich stärker beansprucht als beispielsweise Bäume im Park. Allen Bäumen macht der Klimawandel zu schaffen, der unter anderen mit deutlich häufigeren Starkwetterlagen einhergeht. Insbesondere nach Unwettern ist die Gefahr, die von Bäumen ausgehen kann, nicht zu unterschätzen. Stürme, Gewitter und starker Schneefall können Schäden verursachen, die eine zusätzliche Kontrolle und sofortiges Handeln erfordern. Als Lebewesen sind Bäume natürlichen Einflüssen und ständigen Veränderungen unterworfen.

Unsere Baumkontrolleure prüfen Ihren Baumbestand nach den aktuell gültigen FLL-Richtlinien. Wir dokumentieren den Zustand der Bäume und geben bei Auffälligkeiten oder Krankheiten konkrete Handlungsempfehlungen, um Schadensereignissen vorzubeugen.

A und O: Dokumentation der Baumprüfung

Unsere FLL-zertifizierten Baumkontrolleure dokumentieren jede einzelne Baumprüfung. Der Bericht ist wichtig, damit Sie die regelmäßigen Baumuntersuchungen lückenlos nachweisen können. Als Grundstückseigentümer sind Sie in der Beweispflicht. Mithilfe unserer Dokumentation beweisen Sie, dass die Baumkontrollen rechtzeitig und umfassend durchgeführt wurden.

Für den lückenlosen und rechtssicheren Nachweis der Baumkontrollen empfehlen wir die Nutzung unseres digitalen Verkehrssicherungsportals. Hier hinterlegen wir die Prüfungsberichte und speichern diese dauerhaft. Somit haben Sie jederzeit Zugriff auf die Dokumentation.

Kunden, die uns vertrauen

Ihr Ansprechpartner für die
Baumkontrolle

Sebastian Galla

Tel.: 0231 99 20 78 – 40
E-Mail: galla@grieseler-gmbh.de

Schreiben Sie mir eine Nachricht - ich melde mich bei Ihnen!

Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Baumkontrolle

Was versteht man unter Baumkontrolle?
Eine Baumkontrolle ist die regelmäßige Inspektion und Bewertung von Bäumen hinsichtlich ihrer Gesundheit, Stabilität und Sicherheit. Ziel ist es, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und Maßnahmen zur Sicherung oder Pflege der Bäume zu ergreifen. Die Baumkontrolle erfolgt durch systematische Inaugenscheinnahme direkt vor Ort.
Warum ist eine regelmäßige Baumprüfung wichtig?
Baumkontrollen sind wichtig, um die Sicherheit von Menschen und Eigentum zu gewährleisten. Von kranken oder instabilen Bäumen geht eine potenzielle Gefahr aus. Äste können abbrechen, ganze Bäume abstürzen. Außerdem hilft die Kontrolle dabei, die Gesundheit der Bäume zu überwachen und geeignete Pflegemaßnahmen zu planen.
Wie oft sollten Baumkontrollen durchgeführt werden?
Die Häufigkeit der Baumkontrollen hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich des Standortes des Baumes, der Baumart, des Alters und des Zustandes des Baumes. In der Regel werden Bäume mindestens ein bis zweimal jährlich kontrolliert, wobei gefährdete oder stark frequentierte Bereiche häufiger überprüft werden sollten. Steht ein Baum im Verantwortungsbereich der Kommune, werden an die Stadt oder Gemeinde höhere Anforderungen gestellt. Laut dem Landgericht Osnabrück sind Kommunen dazu verpflichtet, ihren Baumbestand mindestens zweimal im Jahr zu überprüfen (Az. 5 O 1937/05).
Nach welchen Kriterien werden Bäume im Rahmen der Verkehrssicherung geprüft?
Unsere Experten prüfen Bäume grundsätzlich nach den gültigen Richtlinien für Baumkontrollen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit, kurz Baumkontrollrichtlinien. Die Richtlinien werden von der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V. herausgegeben und deshalb auch FLL-Richtlinien genannt. Die FLL-Richtlinien sind seit 2004 das Standardwerk für Kontrollen zur Überprüfung der Verkehrssicherheit von Bäumen. Das Regelwerk definiert auf Grundlage der BGH-Rechtsprechung unter anderem den Umfang, den Zeitpunkt und die Häufigkeit von Baumkontrollen. Somit schafft es Klarheit für Auftraggeber und Auftragnehmer. Die Baumkontrollrichtlinien werden regelmäßig aktualisiert und erweitert. Die Rechtsprechung nimmt regelmäßig Bezug auf die FLL-Richtlinien und viele Kommunen fordern Baumprüfungen auf deren Basis. Unsere Baumkontrolleure werden regelmäßig nach den Richtlinien der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau geschult.
Welche Methoden werden bei der Baumkontrolle verwendet?
Bei der Baumkontrolle werden verschiedene Methoden eingesetzt, darunter die visuelle Inspektion.
Was wird bei einer Baumkontrolle überprüft?
Bei einer Baumkontrolle werden verschiedene Aspekte überprüft, darunter die allgemeine Gesundheit des Baumes, der Zustand der Wurzeln, des Stammes und der Krone, das Vorhandensein von Pilzen oder Schädlingen sowie strukturelle Schäden oder Anzeichen von Fäulnis.
Was geschieht, wenn während der Baumkontrolle Schäden oder Risiken festgestellt werden?
Wenn unsere Baumkontrolleure Schäden oder Risiken feststellen, werden entsprechende Maßnahmen wie zum Beispiel Baumschnitt, Kronensicherung, Bodenverbesserung oder in extremen Fällen die Fällung des Baumes empfohlen. Jeder Schaden wird im Rahmen der Risikoeinschätzung einer Kategorie zugeordnet, aus der sich die Priorität zur Gefahrenbeseitigung ergibt:

  • Kategorie 1: Gefahr in Verzug
  • Kategorie 2: kurzfristige Mängelbeseitigung
  • Kategorie 3: langfristige Mängelbeseitigung
Was sind typische Anzeichen für einen kranken oder gefährlichen Baum?
Typische Anzeichen umfassen absterbende Äste, Risse im Stamm, Pilzbefall, auffällige Neigungen, Wurzelschäden, ungewöhnliche Blattverfärbungen oder -verlust sowie sichtbare Fäulnisstellen. Das Oberlandesgericht Hamm hat entschieden, dass ein im öffentlichen Raum von einer Krankheit befallener Baum von einem auf Baumkontrollen spezialisierten Fachmann auf Erkrankungen, Schäden und seine Standfestigkeit überprüft werden muss (Az. 11 U 57/13).
Wie wird die Baumkontrolle dokumentiert?
Unsere Experten verfassen zu jeder Baumkontrolle einen schriftlichen Bericht, der die Ergebnisse der Inspektion inkl. identifizierter Risiken und empfohlenen Maßnahmen enthält. Immer werden Fotos und bei Bedarf auch Zeichnungen zur Veranschaulichung beigefügt. Für eine lückenlose Dokumentation empfehlen wir Ihnen die Nutzung unseres Verkehrssicherungsportals, in dem wir alle Kontrollberichte sammeln. So können Sie jederzeit bequem nachweisen, dass Sie Ihrer Verkehrssicherungspflicht nachgekommen sind.